Bildender Künstler und Szenograph
Das künstlerische Werk geht seit 1981 wesentlich aus performativen Situationen im urbanen Kontext hervor und war in größeren Präsentationen in Berlin, Köln, Brüssel, New York, Montreal, Tokio und Hong Kong vertreten.
In Zusammenarbeit mit bedeutenden ChoreographInnen entstehen Bühnen für Tanz und Theater. Norbert Stück gestaltet interaktive Räume für kulturelle Ereignisse und entwirft die Architektur für Ausstellungen.
Meisterschüler der Hochschule der Künste Berlin; Jahresstipendium P.S.1, The Institute for Art and Urban Resources, New York 1988-1989; Stipendiat der Karl-Hofer-Gesellschaft, Berlin; des Kunstfonds Bonn und des Senators für Kulturelle Angelegenheiten, Berlin. Kultureller Vertreter der Länder Brandenburg/Berlin auf der Weltausstellung EXPO 92 Sevilla, Deutscher Pavillon. Transdisziplinäre Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen im In- und Ausland. Produktionstechnische Leitung für das Triadische Ballett von Oskar Schlemmer (1922) in der Rekonstruktion von Gerhard Bohner (UA 1977), seit 2014 Bayerisches Junior Ballett München unter Ivan Liška. Norbert Stück (*1952) lebt in Berlin.
Literatur: die abstrakten. Schlemmer und Bohner. Das Triadische Ballett von Norbert Stück in der Gestaltung von Jonas Vogler befindet sich auf der Shortlist der schönsten deutschen Sachbücher, Stiftungbuchkunst 2019. Hrsg.: Akademie der Künste, 2. Auflage Berlin 2019.
Werk: Planet Soap® (1981 – 2013)
*zu den Projektblättern >click neben den Abb.
Die multimedialen Performances und Installationen mit Soap machten Norbert Stück international bekannt und führten in ihrer Verknüpfung zum globalen Konzept Planetsoap® Supertank.
The Way of the Soap. Sezon Museum Tokio 1991. Stationen 1992 Amagasaki , Kitakyushu, Niigata, Tokushima, Hiroshima, Kamakura. 1993 Hong Kong Museum of Art; National Museum Singapore
Fischwaschung. Künstlerhaus Bethanien, Berlin 1983. Performance – eine andere Dimension. Theater am Turm, Frankfurt/Main 1984 (Abb.)
Fischwaschung. Performance mit Video-Liveprojektion. Performance – die 3. und 4. Dimension. La Raffinerie du Plan K, Brüssel 1984
Lilienwaschung
Manhattan Soap Walk. Streetcakes. Studio P.S.1, New York 1988-1989
Projekt Bugseife. Werkstatt Peters Werft 1988
AUTO S.P.K.R. Metroman. The Suicide Project
• Projekt Soap Tower. Urban Decay. Suicide. pdf
• Zur Museumsachse. Moma Show. pdf
Vuilt Water Globe. streetcakes, Magnete, Stahlschrank. Lokaal 01, Breda 1993
The Arm and Hammer Project
Hammer Haus. Art Cologne 1993. Hachmeister Galerie, Münster
Der Rote Raum
Fontanelle, Kunstspeicher Potsdam 1993. Hachmeister Galerie, Münster
Seifenstiefel, Glas, Lack, Stahl. Lenins Ohr. Abnahme von sowjetischer Büste. Starcakes New York/Ost-Berlin
Soapographie auf Buchcover
• Projektblatt Der Rote Raum. pdf
Schmutzwasserlöschweg. Tokio Box 1991 . Privatslg. Münster
Tankraum
Galerie Großkinsky & Brümmer, Karlsruhe 1996
Charts
Verseifte US Pilotenkarten, Holz. Galerie Großkinsky & Brümmer, Karlsruhe 1996. Allegorie der Materie, Contemporary Art Centre, Larissa/GR 1999
Soapworks. Kunsthalle Palazzo, Basel-Liestal 1992/1993
Soapware. Soapographie auf Rückwand der Galerie. Eisenhalle, Berlin 1989
Die Rotationsgeschwindigkeit des Seifenplanten ist gleich der Umdrehungszahl gleitender Handseife bei geöffnetem Ozonloch.
Max von Moos sagte vom Werk seines Schülers André Thomkins, dieses erinnere an die Produktion eines Künstlers, dessen Hauptwerk verloren sei. Ähnliches könnte vom Werk Norbert Stücks gesagt werden. Seit Jahren arbeitet dieser am künstlerischen Epos des „Seifenplanten“. Eine Säule aus runden Glasplatten in seinem Atelier markiert die Entwicklung dieser endlosen Geschichte und wächst kontinuierlich. Fixiert sind darauf, jeweils zwischen zwei Glasplatten, Spuren und Fragmente von Entwürfen zum „Seifenplaneten“ – in Wirklichkeit die Überreste von geplatzten Seifenblasen…
weiter lesen hier: > Soapworks. Philip Ursprung. pdf
Weltabfluss. 1995. 42×32 cm
Soapographie
Die Soapographie ist eine von Norbert Stück entwickelte druckgrafische Technik , bei der eine organische Seifenmasse mittels Schablonen monotypisch auf das Trägermaterial gebracht wird. Es enststeht ein veränderliches Relief auf Karton, Glas oder direkt an der Wand.
Der Seifenplanet I. 1990. 104 x 74 cm. Privatslg. F-Le Tupe
Flieger. Soapographie auf Karton. 40 x 60 cm. Privatslg. Münster
Schiesser Soapographien auf Aquarell. 1995. 40 x 30 cm Weltdose
Prints & Stamps
Ticketies. Soapstamps auf Brokernotizen. Wallstreet N.Y. 88. Fireman
Swiss Soap Walk. Foto: Niggi Messerli
FOOD ENERGY & VIRUSES
Galerie Großkinsky & Brümmer, Karlsruhe 1998. Vermessung der Nahrungskette. Mixed Media Installation
Der Grüne Raum (in progress seit 2001)
Gestrandete greenies aus dem Plastikmüllteppich der Weltmeere in Kannen gespeichert und digital fotografiert. Lambda-Großdias auf Leuchtkästen.
Citycoats (2007 – 2010)
dokumentiert die Performance von Gigapostern im Kontext urbaner Mobiltät. In der visuellen Verschmelzung der Werbebilder mit den Objekten der Straße und der Bewegung der Passanten inszeniert sich der öffentliche Raum temporär zur Streetlifeshow.
Urban Dress ist ein kritisches Forschungsprojekt im Grenzgebiet zwischen Kunst, Urbanistik und Visueller Kommunikation.
• Konzeptskizze citycoats. pdf
Kunst und Öffentlichkeit
Konzeptionelle Gestaltung für kulturelle Großveranstaltungen und Festivals
Zeitsäule. 1992. In Zusammenarbeit mit Raffael Rheinsberg. Regal mit Originalsteinen aus dem Berliner Mauerbrecherwerk in der Dimension eines DDR-Grenzturms. Weltausstellung EXPO 92 Sevilla, Deutscher Pavillon. Technische Realisation: mediapool Berlin, Prof. Siegfried Paul
Impressum
Text+Bild by Norbert Stück. VG Bild Kunst Bonn 2019
The duplication or use of images and texts from this website is prohibited
© Es gilt das deutsche Urheberrecht. Kopie nur mit Genehmigung des Autors
Foto: Sezon Museum (1), Heinz Pelz (2), Bernd Kießling (1), Werner Zellien (1), Niggi Messerli (1) Computergrafik Planetsoap Johann Schirren (1)
Kontakt: stueck (at) norbert-stueck.de